🎉 Das neue Waldheim Customer Portal ist live – Zentrale Verwaltung für alle unsere Produkte!
Wir stellen vor: Das Customer Portal – Ihre zentrale Plattform zur Verwaltung von Lizenzen, Abonnements und Support für Ecodrive, Socialverse und Silvacore. Mit vollständiger Stripe-Integration, Multi-User-System und 2FA-Sicherheit. 

Monolith vs. Microservices: Eine datengestützte Entscheidungshilfe für Ihr nächstes Go-Projekt


Anstatt Dogmen zu folgen, präsentiere ich meine Checkliste und Bewertungskriterien, um die richtige Architekturwahl für ein neues Go-Projekt zu treffen.

Monolith vs. Microservices: Bauchgefühl oder Daten? Die richtige Wahl für Ihr Go-Projekt

Die Debatte “Monolith vs. Microservices” ist eine der grundlegendsten in der modernen Softwarearchitektur. Oft wird sie fast religiös geführt, wobei Microservices als der einzig wahre Weg zur Skalierbarkeit und Agilität gepriesen werden. Die Realität ist jedoch weitaus nuancierter. Ein verfrühter Wechsel zu Microservices kann ein Projekt mit enormer betrieblicher Komplexität belasten, während das Festhalten an einem Monolithen bei wachsender Teamgröße und Anwendungs-Komplexität die Entwicklung lähmen kann.

Als Softwarearchitekt habe ich gelernt, diese Entscheidung nicht auf Basis von Hypes oder Dogmen zu treffen, sondern auf Basis von Daten und einer klaren Analyse der Projektanforderungen. Go ist eine fantastische Sprache für beide Architekturen – seine Einfachheit glänzt im Monolithen, während seine Performance und Nebenläufigkeit es ideal für Microservices machen. In diesem Beitrag präsentiere ich meine datengestützte Checkliste, die Ihnen hilft, die richtige, pragmatische Architekturwahl für Ihr nächstes Go-Projekt zu treffen.

Die Kriterien: Meine Checkliste zur Entscheidungsfindung

Ich bewerte jedes neue Projekt anhand der folgenden fünf Dimensionen:

1. Teamgröße und -struktur (Conways Gesetz)

  • Frage: Wie viele Entwickler werden an diesem Projekt arbeiten? Sind es ein oder mehrere voneinander unabhängige Teams?
  • Monolith-Tendenz: Ein kleines, einzelnes Team (bis ca. 5-7 Entwickler) ist in einem Monolithen oft produktiver. Die Kommunikation ist einfach, der Code an einem Ort.
  • Microservices-Tendenz: Sobald mehrere Teams parallel an verschiedenen Fachthemen arbeiten müssen, glänzen Microservices. Sie ermöglichen unabhängige Entwicklungs- und Release-Zyklen und reduzieren Merge-Konflikte. Conways Gesetz besagt, dass die Softwarearchitektur die Kommunikationsstruktur des Unternehmens widerspiegelt – nutzen Sie das zu Ihrem Vorteil.

2. Domänen-Komplexität

  • Frage: Wie komplex ist die Geschäftslogik? Lässt sie sich natürlich in voneinander unabhängige Teilbereiche (“Bounded Contexts”) zerlegen?
  • Monolith-Tendenz: Bei einer einfachen, eng verzahnten Domäne, bei der alles voneinander abhängt, bietet ein Monolith oft die einfachere Lösung.
  • Microservices-Tendenz: Wenn Ihre Anwendung aus klar trennbaren Modulen besteht (z.B. Benutzerverwaltung, Produktkatalog, Bestellsystem, Bezahlsystem), ist dies ein starkes Indiz für eine Microservice-Architektur. Jeder Service kann einen “Bounded Context” abbilden.

3. Skalierungsanforderungen

  • Frage: Müssen verschiedene Teile der Anwendung unabhängig voneinander skalieren?
  • Monolith-Tendenz: Wenn die gesamte Anwendung eine einheitliche Last hat, ist die Skalierung eines Monolithen einfach: Sie fügen einfach weitere Instanzen des gesamten Monolithen hinzu.
  • Microservices-Tendenz: Stellen Sie sich einen E-Commerce-Shop vor. Der Produktkatalog wird sehr häufig gelesen, aber selten geschrieben. Der Bezahlvorgang wird seltener aufgerufen, ist aber extrem kritisch. Mit Microservices können Sie den product-catalog-service auf 10 Instanzen skalieren, den payment-service aber nur auf 3 hochverfügbaren Instanzen laufen lassen. Diese granulare Skalierung spart Kosten und optimiert die Ressourcennutzung.

4. Betriebliche Reife (Operational Maturity)

  • Frage: Verfügt Ihr Team über das Wissen und die Werkzeuge, um ein verteiltes System zu betreiben?
  • Monolith-Tendenz: Ein Monolith ist einfach zu betreiben. Es gibt eine Codebasis, ein Build-Artefakt, einen laufenden Prozess. Monitoring, Logging und Debugging sind unkompliziert.
  • Microservices-Tendenz: Der Betrieb von Microservices ist eine enorme Herausforderung. Sie benötigen:
    • Automatisierte CI/CD-Pipelines für jeden Service.
    • Eine Container-Orchestrierungs-Plattform (z.B. Kubernetes).
    • Zentrales Logging und Monitoring.
    • Distributed Tracing, um Anfragen über Service-Grenzen hinweg zu verfolgen.
    • Eine Strategie für Service Discovery und Ausfallsicherheit (z.B. Service Mesh). Wer hier nicht vorbereitet ist, wird scheitern.

5. Technologische Anforderungen

  • Frage: Benötigen verschiedene Teile der Anwendung unterschiedliche technologische Stacks (z.B. Datenbanken)?
  • Monolith-Tendenz: Ein Monolith verwendet typischerweise einen einzigen, einheitlichen Tech-Stack (z.B. Go mit PostgreSQL).
  • Microservices-Tendenz: Vielleicht ist für einen KI-gestützten Empfehlungs-Service Python mit einer spezialisierten Vektor-Datenbank die beste Wahl, während der Rest der Anwendung auf Go und PostgreSQL setzt. Microservices ermöglichen technologische Polyglottie und die Wahl des besten Werkzeugs für das jeweilige Problem.

Fazit: Beginnen Sie einfach, aber planen Sie für die Zukunft

Für die meisten neuen Projekte, bei denen die Anforderungen noch unklar sind, ist der Start mit einem gut strukturierten, modularen Monolithen oft der beste Weg. Es ist deutlich einfacher, aus einem sauberen Monolithen später Microservices zu extrahieren, als einen schlecht geplanten Microservice-Zoo wieder einzufangen. Die wichtigste Regel ist, die Entscheidung bewusst und basierend auf den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts zu treffen, nicht auf Trends. Analysieren Sie Ihre Situation ehrlich anhand dieser Kriterien, und Sie werden eine Architektur wählen, die Ihr Projekt zum Erfolg führt.


Stehen Sie vor der kritischen Architektur-Entscheidung für Ihr nächstes Go-Projekt? Ich helfe Ihnen, die Anforderungen Ihres Projekts zu analysieren und eine fundierte, datengestützte Entscheidung zwischen Monolith und Microservices zu treffen. Lassen Sie uns gemeinsam eine Architektur entwerfen, die heute funktioniert und für morgen bereit ist. Kontaktieren Sie mich für eine Architektur-Bewertung.